Tierheilpraxis Traeger

Akupressur bei handzahmen Vögeln

Das Wort Akupunktur setzt sich aus den beiden lateinischen Wörtern acus = Nadel und pungere = stechen zusammen.

Die Akupunktur ist eine uralte chinesische Heilmethode, die auf Grund ihrer Erfolge in den letzten Jahren verstärkt Eingang in der westlichen Medizin gefunden hat. Die Chinesen gehen davon aus, dass über den menschlichen, aber auch über den tierischen Körper Bahnen, die so genannten Meridiane, verlaufen. Es gibt insgesamt 12 paarige und 2 unpaare Meridiane. Auf diesen Meridianen liegen jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Punkten, die so genannten Akupunkturpunkte. Die Meridiane werden auch als Energiebahnen bezeichnet, sie sind anatomisch nicht nachweisbar. Ein Meridianpaar besteht immer aus einem Yin- und einem Yang-Meridian. Ein Ungleichgewicht zwischen Yin und Yang bewirkt eine Energieveränderung auf den Meridianen (Unterenergie, Überenergie). Diese wiederum ruft im Körper Symptome hervor, die in der westlichen Welt mit einer spezifischen Krankheit gleichgesetzt werden. Mit Hilfe von Akupunkturnadeln, die in entsprechend geeignete Akupunkturpunkte gestochen werden, wird das Energiegleichgewicht auf den Meridianen wieder hergestellt. Dies geschieht meistens nicht sofort, sonders erfordert einige Akupunktursitzungen. Fließen die Energien wieder gleichmäßig, verschwinden die Symptome und der Patient ist gesundet

Akupressur eine chinesische Heilmethode:

Die Akupressur macht sich die gleichen Ansätze wie die Akupunktur zu Nutze. Sie wird allerdings nicht mit Nadeln, sondern mit den Fingern oder einem stumpfen Griffel ausgeführt. Der Vorteil dieser Methode wird besonders deutlich, wenn an die Anwendung bei den "filigranen" Ziervögeln gedacht wird. Die Vögel verfügen über eine Reihe von Luftsäcken, die unmittelbar unter der Haut sitzen. Schon deshalb können keine Nadeln zum Einsatz kommen. Diese würden den Vogel stärker verletzen oder sogar töten. Hier ist die Akupressur, mit einer gewissen Einschränkung, die Methode der Wahl.
Akupressur ist nur bei handzahmen Vögeln anwendbar, da diese Tiere bei Berührung nicht in Panik geraten und ggf. einen Schock erleiden. Bei handzahmen Ziervögeln, die langsam an die Akupressur herangeführt werden, stellt sich schnell ein "Verlangen nach mehr" ein. Das gegenseitige Putzen und Kraulen der Vögel untereinander ist im indirekten Sinne auch nichts anderes als ein unbewusstes Aktivieren bestimmter Akupunkturpunkte. Putzen und Kraulen ist bei Vögeln, die in größeren Gruppen gehalten werden, gut zu beobachten. Kraulen sich die Tiere untereinander, so wendet und dreht sich der gekraulte Vogel hin und her. So werden vom Partner die Stellen erreicht, die der Vogel selber nicht erreichen kann oder die er gerne aktiviert, d.h. gekrault haben möchte. Auch bei einzeln gehaltenen Vögeln ist zu beobachten, dass sie sich gerne selber an bestimmten Stellen kraulen oder gerne gekrault werden. Erwähnt werden muss, dass nicht jeden Tag die gleichen Stellen aktiviert werden müssen. Ist der oben geschrieben Energieausgleich abgeschlossen, so wollen die Vögel in diesem Bereich nicht mehr gekrault werden. Sie wenden sich ab oder bieten eine andere Stelle an.
Im Klartext heißt das, dass die Vögel durch Kraulen an manchen Tagen bestimmte Akupunkturpunkte selbst aktivieren. So wie sie auch bestimmte Pflanzen oder Mineralien aus der Erde zu sich nehmen, um z.B. Verdauungsproblemen vorzubeugen. Dabei handelt es sich um instinktive Handlungen.

Anwendung bei handzahmen Vögeln:

Im Folgenden werden einige Akupressurbeispiele gezeigt, die jeder Vogelhalter bei handzahmen Vögeln anwenden kann. Wenn den Vögeln das Kraulen gefällt, sollte es in das tägliche Programm aufgenommen werden. Diese Beispiele dienen dem Wohlbefinden des Vogels. Sie ersetzen bei Krankheitssymptomen nicht die gründliche Untersuchung durch einen Tierheilpraktiker oder Tierarzt. Am ehesten lassen sich die Ziervögel am Kopf berühren, da sie dort am wenigsten Zwängen ausgesetzt sind. Die Region am Hinterkopf (3), am Übergang der Schädelbasis zur Halswirbelsäule, wird besonders gerne als Kraulstelle akzeptiert. Von der Akupunktur her regt dieser Punkt den Nierenstoffwechsel an, d.h. die Schadstoffausscheidung.
Oben mitten auf dem Schädeldach (1) liegt der Durchblutungspunkt für den Organismus. Bei leichter Massage tritt eine entgiftende Wirkung für die Leber ein. Dies wird nur erreicht, wenn der Punkt regelmäßig aktiviert wird.
Direkt über dem Nasenspiegel liegt die Nasenregion (2), die gegen den Federverlauf gestreichelt werden sollte. Dieser Bereich fördert die Durchblutung des Verdauungstraktes.
Die Kehlregion (5) wird gerne dargeboten, zum einen kommen die Vögel selber schlecht an diese Stelle und zum anderen ist hier eine Schaltstelle für die Atmung, die Verdauung und für einige Drüsen.
Am unteren Winkel des Unterkieferknochens (4) liegt der Akupressurpunkt Magen 6.Viele Vögel (Wellensittiche, Amazonen) lassen sich dort besonders gerne berühren.Dieser Punkt kann mit einem Akku verglichen werden. Wenn die "Körperenergien" schwächer werden, wird durch Kraulen dieses Punktes die Körperenergie wieder aufgeladen. So steht es zumindest in den alten chinesischen Überlieferungen.
Akzeptiert der Vogel das "Durchmassieren" des ganzen Kopfes, so hilft der Tierhalter seinem Liebling bei der Gesundheitspflege. Zum einen wird der gesamte Körperstoffwechsel aktiviert, zum anderen bekommt der Vogel Streicheleinheiten und Gefiederpflege zusätzlich.
Aber es gibt noch andere Akupunkturpunkte auf dem Körper. Z.B. die beiden Lungenpunkte 1 und 2, die nebeneinander, unter den Flügeln direkt am Schultergelenk (6) liegen. Diese beiden Punkte sorgen zum einen für eine bessere Belüftung des Atmungsapparates, zum anderen sind sie Anti-Stress- und Anti-Angst-Punkte. Besonders Aras und Kakadus lieben die Berührung dieser Punkte.
Direkt unter dem Flügel (7) an der Brustseite befindet sich eine Region, die den Stoffwechsel in der Milz und der Bauchspeicheldrüse anregt. Kakadus und Amazonen mögen diese Stellen besonders gerne.
An der Hinterseite des Tarsalgelenks (8) befinden sich zwei Punkte Blase 60 und Blase 61. Vermenschlicht gesagt, wirken diese Punkte bei Mattigkeit in den Extremitäten. Also dann, wenn der Vogel wetterfühlig ist und es so aussieht als täten ihm die Knochen bei klammem Wetter weh. Ein Zustand, der viel Beobachtungsgabe beim Halter voraussetzt.
Viele Vögel mögen es nicht an den Zehen angefasst zu werden. Trotzdem hier zwei Punkte zum Ausprobieren. Der erste Punkt, Niere 1, liegt genau in der Fußmitte (9). Dieser Punkt sollte in Notfällen gedrückt werden, z.B. dann, wenn der Vogel sich erschrocken hat. Im Normalfall setzt die Beruhigung schneller wieder ein. Der andere Punkt besteht eigentlich aus 4 Punkten. Sie befinden sich jeweils zwischen den Zehen (10) und werden deshalb "Zehenteiler" genannt. Drückt der Tierhalter diese Punkte, so beruhigt sich ein nervöser Vogel. Diese Punkte sind sehr empfindlich, deshalb ist Vorsicht beim Akupressieren geboten.
Die Punkte 4 und 6 bis 10 sind paarig angelegt, d.h. sie sollten dementsprechend auf beiden Seiten entweder gleichzeitig oder nacheinander gekrault werden. Wie schon oben erwähnt, sind die genannten Punkte solche, die das Wohlbefinden des Vogels fördern können, aber nicht in jedem Einzelfall auch müssen. Wer sich unsicher fühlt und sich diese Punkte lieber von einem Tierheilpraktiker zeigen lassen möchte, sollte folgende Hinweise, den Tierheilpraktiker betreffend, beachten.
Der Tierarzt arbeitet im Allgemeinen mit den chemischen Mitteln der pharmazeutischen Industrie. Der Tierheilpraktiker dagegen behandelt mit Naturheilweisen wie z.B. mit der Akupunktur oder der Homöopathie. Das schließt nicht aus, dass der gute Tierheilpraktiker in begründeten Fällen seine Patienten direkt in die Tierklinik oder zu einem Tierarzt überweist.
Naturheilmittel sind keine Allheilmittel!

Anmerkungen zum Tierheilpraktiker:

Die Berufsbezeichnung Tierheilpraktiker ist z. Z. nicht staatlich geschützt. Trotzdem gibt es in Deutschland Fachschulen, die die Tierheilkunde unterweisen und meistens auch Abschlussprüfungen durchführen. Darüber hinaus gibt es 5 Verbände, die sich zu einer Kooperation zusammengeschlossen haben. Ist der Tierheilpraktiker Mitglied eines solchen Verbandes musste er sich einer fachlichen Aufnahmeprüfung unterziehen. Seriöse Tierheilpraktiker sollten einem Verband angeschlossen sein. Adressen von Tierheilpraktikern, die Mitglied eines Verbandes sind, sind erhältlich über:

Kooperation der Tierheilpraktiker-Verbände Deutschlands
Auestraße 99,
27432 Bremervörde,
Telefon: 04764 1242.

Die Frage nach einem qualifizierten Tierheilpraktiker ist wie die nach einem qualifizierten Tierarzt zu beantworten. Die bessere Möglichkeit ergibt sich durch die Beobachtung des Tierheilpraktikers bei seiner Arbeit am Patienten. Hierzu einige Anhaltspunkte:

  • Wieviel Zeit lässt er sich?
  • Wie sorgfältig ist er bei der Anamnese also der Vorgeschichte der Krankheit?
  • Wie genau beachtet er alle Krankheitssymptome? Fragt er auch nach verborgenen, vorübergehend auftretenden Symptomen?
  • Fragt er danach wie das kranke Tier gehalten wird?
  • Berücksichtigt er das Verhältnis des kranken Vogels zu seinem Halter bei Stellung der Diagnose.
  • Mit wie vielen Therapieverfahren arbeitet er? Gute Tierheilpraktiker spezialisieren sich auf einige wenige Therapieverfahren.
  • Ist der Tierheilpraktiker auf Ziervögel spezialisiert?

Erfolgt all dies umfänglich, so ist davon auszugehen, dass sich der Patient in guten Händen befindet.
Zum Schluss noch ein Satz zu den Kosten: Ein THP ist kein Schamane mit Dumpingpreisen. Die Kosten für die Behandlung orientieren sich üblicherweise an der Gebührenübersicht der Tierheilpraktiker-Verbände oder an der Gebührenordnung der Tierärzte.

Akupresurpunkte

Punkt 1: Beruhigungspunkt
Punkt 2: Durchblutungspunkt für den Organismus
Punkt 3: Steigerung des Nierenstoffwechsels
Punkt 4: Punkt zum Auflade der Körperenergie
Punkt 5: Schaltstelle für Atmung und Verdauung
Punkt 6: stärkt den Atmungsapparat
Punkt 7: steigert den Stoffwechsel von Milz und Pankreas

Akupresurpunkte

Punkt 8: Punkt für wetterfühlige Vögel
Punkt 9: Notfallpunkt
Punkt 10: 4 x Beruhigungspunkte

Amazonen mögen das Kraulen dieses Punktes (7) besonders gern.

Amazonen mögen das Kraulen dieses Punktes (7) besonders gern.

Kraulpunkt (9), Niere in der Fußmitte

Kraulpunkt (9), Niere in der Fußmitte

Punkt (8) bei Wetterfühligkeit

Punkt (8) bei Wetterfühligkeit

Punkt (2) Kraulen der Nasenregion

Punkt (2) Kraulen der Nasenregion

Punkt (4), beidseitiges Massieren vonMagen 6

Punkt (4), beidseitiges Massieren von
Magen 6